Foldio

Amir Baradaran, Michael Kellermann, Tobias Decker u.a. (Saarland)

SPIELZEUG FÜR KINDER AB 7 JAHREN. ZUM VERSTÄNDNIS VON FUNKTIONSWEISE VON DIGITALEN SYSTEMEN & AUFBAU VON PROGRAMMIERSPRACHE. AUSGEZEICHNET FÜR INNOVATIVES PRODUKTKONZEPT.

Unsere Geschäftsidee ist auf einem Startup Weekend an der Universität des Saarlandes im November 2017 entstanden. Mitte 2019 wurde das Unternehmen ausgegründet und ist seitdem immer noch auf dem Uni-Campus angesiedelt. Inzwischen ist unser Team auf 12 Leute gewachsen, die mit viel Leidenschaft das Projekt weiter voranbringen

Wir wollen möglichst viele Kinder frühzeitig und spielerisch auf die digitale Welt vorzubereiten. Hierfür nutzen wir berührungsempfindliches Papier und den für Kinder entwickelten Minicomputer Calliope mini. Im Zusammenspiel entstehen unsere Foldios, ein innovatives Lernspielzeug, das die Welt des Programmierens und viele andere MINT-Themen kindergerecht erklärt.

Kreativität spielt bei Foldio eine zentrale Rolle. Und das gleich aus zwei Perspektiven: Zum einen für Design und Aufbau von Foldio, um komplexe Themen der Informatik kindgerecht und spannend in einem Spiel zu vermitteln. Zum andern lässt Foldio bei der Lösung der einzelnen Aufgaben viel Freiraum kreative Lösungswege zu suchen. So kann einer der Faltbögen im Set komplett selbst gestaltet werden.

Unser erstes Produkt, das Foldio Starterset, ist bereits seit Dezember 2019 erhältlich. Aktuell konzentrieren wir uns auf den Ausbau der vertrieblichen Aktivitäten. Parallel entwickeln wir bereits ein neues Spiel, das Kinder spielerisch für den souveränen Umgang mit eigenen Daten in der digitalen Welt sensibilisieren soll. Eine erste Version soll noch dieses Jahr erscheinen.

Das Feedback der Jury und der Austausch mit den anderen Teilnehmer*innen hat uns geholfen, unser Produkt aus anderen Perspektiven zu betrachten und neue Ideen zu entwickeln. Gleichzeitig ist die Verleihung natürlich ein großer Motivationsschub für das Team.

Regelmäßiger Austausch und Feedback von Kund*innen, Partner*innen und Freund*innen sind uns sehr wichtig, um uns stetig zu verbessern. Daher wollen wir unser nächstes Lernspiel auch in einer ersten Testversion möglichst früh veröffentlichen und auf Basis des Nutzer*innen-Feedbacks weiterentwickeln.

Wir arbeiten seit ca. zwei Monaten komplett aus dem Home Office. Das war natürlich für alle erstmal eine Umstellung. Durch unser tägliches Morgenmeeting und regelmäßige Videocalls haben wir eine gute Lösung  gefunden, um unseren Workflow aufrecht zu halten. Die Corona Krise ist trotzdem eine große Herausforderung. Zwar sind viele Eltern nun auf der Suche nach sinnvollen Beschäftigungsmöglichkeiten für ihre Kinder und die Themen Bildung und Digitalisierung rücken wieder stärker in den Fokus, aber unsere Gespräche mit vielen Einzelhändler*innen und Vertriebspartner*innen sind jedoch in Stocken geraten.

Danken möchten wir der Jury für die Verleihung des Kreativsonars und natürlich allen unseren Unterstützer*innen für ihren Support. Eine unserer größten Herausforderungen ist die noch fehlende Reichweite. Daher könnt ihr uns besonders einfach unterstützen, indem ihr uns auf Facebook, Instagram oder Twitter folgt und unser Startup an Freund*innen und Bekannte weiterempfehlt.