FAQ

Wir unterstützen kreative Menschen auf ihrem unternehmerischen Weg und bringen sie in der Umsetzung bzw. Weiterentwicklung ihrer Ideen voran. Diese erhalten als Gewinn ein Coaching-Wochenende im Wert von 5.000 €. Das Coaching dient dazu, die Unternehmer*innen konzeptionell und wirtschaftlich zu festigen. Darüber hinaus profitieren die Gewinner*innen vom Austausch mit anderen Kreativen und knüpfen wertvolle Kontakte zu potentiellen Partner*innen und Kund*innen.

Du bist Kreativschaffende*r oder Digital Entrepreneur*in? Du lebst in der Großregion also in Rheinland-Pfalz, im Saarland oder in der Region Grand Est? Dann erfüllst du die Grundvoraussetzungen um dich für das Kreativsonar zu bewerben.
Dabei ist es egal aus welchem Teilbereich der Kultur- und Kreativwirtschaft du kommst und ob du mit deiner Geschäftsidee erst am Anfang stehst oder schon länger in der Branche tätig bist.

Ob Galerist*in, Industriedesigner*in, Künstlerkollektiv oder Spieleentwickler*in – sie alle sind Teil der Kultur- und Kreativwirtschaft. Außerdem rufen wir besonders Entrepreneur*innen aus dem digitalen Sektor auf, sich mit ihren Geschäftsmodellen zu bewerben.

Hier erfährst du, was wir genau mit dem Begriff Kultur- und Kreativwirtschaft meinen und welche Teilmärkte er umfasst. Falls du unsicher bist, nimm Kontakt zu uns auf. Wir helfen dir gerne weiter.

Es ist egal, ob sich deine Idee noch in den Kinderschuhen befindet oder ob du bereits von ihr lebst. Der Wettbewerb richtet sich ebenso an Kreative, die schon lange frei am Markt schwimmen, als auch an jene, die erst kurz vor dem Sprung in die Selbständigkeit stehen – es zählen die Idee und die Macher*innen, die dahinter stehen.

Die Bewerbungsphase für das Kreativsonar 2023 steht fest. Vom 15. März bis zum 15. Mai könnt ihr euch über unser Bewerbungsformular online ganz einfach bewerben.
Zum Bewerbungsformular

Unser Online-Formular ist nach dem Vorbild eines Business Model Canvas gestaltet. Dieses Geschäftsmodell dient dazu herauszufinden, wie man mit seiner Geschäftsidee Geld verdienen kann. In unserem Online-Formular musst du dafür 9 Fragen beantworten, die sich alle mit einem bestimmten Segment deines Angebotes, also deiner Dienstleistung oder deines Produktes befassen. Das Business Model Canvas hilft uns also, deine Geschäftsidee besser zu verstehen. Damit wir dich und dein Unternehmen noch besser kennen lernen können, ist auch ein Bewerbungsvideo (30-60 Sekunden) Teil der Bewerbung.

Es gibt beim Business Model Canvas keine richtigen oder falschen Antworten. Eventuell gibt es sogar Fragen, die du nicht beantworten kannst weil sie auf dich nicht zutreffen. Nimm dir jedoch genügend Zeit und setze dich anhand der Fragestellungen mit deiner Geschäftsidee auseinander. Wir sind gespannt und freuen uns auf deine Bewerbung!

Im Anschluss an die Anmeldephase geht für uns die Arbeit erst richtig los. Zunächst wird eine Vorauswahl unter den Bewerbungen getroffen. Wenn du mit Blick auf Kreativität und Zukunftspotential überzeugst, dann laden wir dich zu den Auswahlgesprächen ein, auf Basis derer die Gewinner*innen im Konsens ermittelt werden. Dafür haben wir eine Jury kuratiert, die aus Expert*innen verschiedener Branchen zusammengesetzt ist.

Unsere Gewinner*innen erwartet der Zugang zu einem bestehenden Netzwerk aus Professionals verschiedener Unternehmen und die Möglichkeit der Teilnahme an einem Mentor*innen Programm mit Expert*innen und Investor*innen.

Wissen ist mehr wert als Kapital. Deshalb erhalten unsere Gewinner*innen zusätzlich noch ein Coaching-Wochenende im Wert von 5.000€.

Die Infos zu den Workshops und Veranstaltungen veröffentlichen wir in Kürze.

Die Bew.e.rbungsphase für das KREATIVSONAR 2023 ist von 15. März bis zum 15. Mai.

Die Jurysitzungen finden an 3 Standorten statt.
Nancy: 09.06.2023
Saarbrücken: 27.06.2023
Pirmasens: 29.06.2023

Genauere Infos folgen im Anschluss an die Bewerbungsphase.

Solltest du noch weitere Fragen haben, so kannst du dich gerne bei uns melden. Unsere Kontaktdaten findest du hier.