PosterLab

Sebastien Charles, Santi Porta, Nicolas Katte (Rheinland-Pfalz)

ONLINEPLATTFORM ZUR PRÄSENTATION VON FORSCHUNGSPROJEKTEN IN UNIVERSITÄTEN & WISSENSCHAFT.
AUSGEZEICHNET FÜR INNOVATIVES SERVICEKONZEPT.

Posterlab sind:
Sebastien Charles : Business Development
Santi Porta: Product Owner
Nicolas Katte : Software Development

Wir sind ein internationales Team, das sich im Gutenberg Digital Hub in Mainz gefunden hat.

Wir kommen nicht nur aus drei verschiedenen Ecken Europas (Frankreich, Spanien, Deutschland), sondern auch aus drei unterschiedlichen Branchen (E-Learning, B2B-Kommunikation und chemische Industrie) und hatten bisher drei verschiedenen Carrier Tracks (Softwareentwicklung, Kommunikationsdesign und internationale Geschäftsentwicklung). Was uns verbindet: Wir sind Unternehmer, B2B-orientiert und hören einander zu. Wir sind komplementär – Menschen dabei zu helfen, sich gegenseitig zu ergänzen, ist unsere größte Stärke und das spiegelt sich auch in PosterLab wieder!

Die Idee von PosterLab: Ich war Kommunikationsmanager für ein großes medizinisches Forschungszentrum und Krankenhaus in Barcelona. Die Wissenschaftler waren oft sehr frustriert waren, weil sie die Kommunikationsziele für ihre Forschungsergebnisse nicht erreichen konnten: Sichtbarkeit und Impact blieben hinter den Erwartungen zurück und es war schwer, Finanzierung für das nächste Projekt oder einen renommierten Job zu bekommen.

Nachdem wir uns im Gutenberg Digital Hub in Mainz kennengelernt haben, habe ich mit Sébastien begonnen, die Market Needs und das Potenzial meiner Ideen zu untersachen. Nach der Befragung mehrerer Forscher (Doktoranden, Post-Docs, Wissenschaftler) war das Problem und mehr noch der Schmerz klar. Ein noch größeres Problem wurde von den Forschern hervorgehoben: Das langjährige “Kommunikationsmodell der Wissenschaft” – auch bekannt als die Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift – ist kaputt. Digitale Medien und Open Science wecken neue Herausforderungen und Chancen.

Gutenberg Digital Hub in Mainz.

Um den Herausforderungen der Forscher gerecht zu werden, haben wir den Scope von PosterLab erweitert: PosterLab ist ein einzigartiges Tool für wissenschaftliche Kommunikation und Scientific Research Branding. Wir bieten einen “1-Stop-Shop” für Forscher*innen und Wissenschaftsverwaltung, vom Online-Poster-Creator bis hin zur kollaborativen Nutzung von Forschungsergebnissen über eine Omnichannel-Plattform.

PosterLab ermöglicht es Forscher*innen, Forschungsinstituten und Universitäten ihren Content aus allen Quellen in einem einheitlichen Workflow in alle erdenklichen Channels zu kommunizieren und dabei ihre Marke als Forscher*in, Institution, Employer und Innovatoren zu stärken und im öffentlichen Bewusstsein zu verankern.

Research Branding ist ein starker Trend, um die Attraktivität, Sichtbarkeit und Wirkung der Universität zu erhöhen. Die Bedürfnisse der Forscher*innen nach einem einfachen und effektiven Präsentationstool und die Bedürfnisse der Kommunikationsabteilung nach einem einfachen und effektiven Brandingtool gehen Hand in Hand, weshalb wie sie komplementär in PosterLab integrieren.

 

Sichtbarkeit ist ein kritischer Erfolgsfaktor. Die Teilnahmen an Pitches ist ein wichtiges Mittel, um dieses Ziel zu erreichen. Wir haben unsere Chance genutzt, als das Kreativsonar-Team Teilnehmer*innen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland suchte, die Lösungen mit einer positiven gesellschaftlichen Wirkung haben. Es war auch die perfekte Zeit und Gelegenheit, unseren PosterLab-Prototypen mehreren Jurymitgliedern aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Universität des Saarlandes, einer potenziellen Kundin für uns, vorzustellen.

Nach der Veranstaltung und dank des Kontakts, den wir geknüpft haben, konnten wir unseren Prototyp sowohl Forscher*innen der Universität Trier als auch des Inkubators in Saarbrücken präsentieren, mit denen wir sehr gute Gespräche führen.

Unsere Teilnahme hat uns in vielerlei Hinsicht geholfen:

● Feedback zur Verbesserung unseres Wertversprechens (3 Pitch, 60+ Jurys)
● Netzwerk mit Akademiker*innen
● Empfehlung zur Kontaktaufnahme mit bestimmten Investor*innen, die in unserem Geschäftsfeld aktiv sind

Offene Kommunikation und kontinuierliches Verständnis für die Bedürfnisse der Kund*innen gehören zu unseren PosterLab-Werten. Deshalb präsentieren wir unseren Prototyp weiterhin neben anerkannten Akteur*innen und Multiplikator*innen innerhalb des wissenschaftlichen Ökosystems, in Europa, Deutschland, auf regionaler und lokaler Ebene: Forschungseinrichtungen, Investor*innen, öffentliche Organisationen (z.B. Ministerium für Wirtschaft und digitale Transformation). Dies hat sich als erfolgreich erwiesen, um uns dabei zu helfen, für unser Publikum sichtbar zu sein, die richtige Funktionalität zu entwickeln und die richtigen Türen zu öffnen (z.B. Investor*innen).

Wir sehen Auswirkungen auf der Seite unserer potentiellen Nutzer*innen und Kund*innen. Die derzeit angesagte Heimarbeit verlangsamt viele Entscheidungs- und Kommunikationsprozesse. Deshalb haben wir unsere Bemühungen verdoppelt, um Sichtbarkeit, Produkt-Demos und Leads zu generieren. Wir haben zum Beispiel einen Blog gestartet, in dem Forscher*innen über ihre Best Practices in der Wissenschaftskommunikation berichten können – der Blog heißt „standbehindscience.com“!

Wir sind auf der Suche nach weiteren Forschungsinstituten, die mit uns ein Pilotprojekt starten wollen. Ziel wird es sein, uns bei der Feinabstimmung unseres Prototyps auf ein MVP zu helfen. Wenn Sie ein Forschungsinstitut oder ein*e Investor*in sind, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, um eine Demo für Sie und Ihr Team zu organisieren.